Andrej Fursow: Russland wird die Zukunft der Welt bestimmen

16.01.2023

Der englische Historiker und Philosoph Arnold Toynbee mochte Russland nicht, stellte aber dennoch fest, dass seine geopolitische Expansion immer defensiver Natur war. Die Russen versuchen, die Grenzen so weit wie möglich zu verschieben, weil Russland sonst weder vom Westen noch vom Osten her geschützt ist. Es braucht also Pufferzonen.

Auch der russische Historiker und Sozialwissenschaftler Andrej Fursow hält es für wichtig, ein "neues weltpolitisches Programm zu entwerfen, ein soziales Projekt, das zur Grundlage einer neuen alternativen Ordnung werden könnte". Seiner Ansicht nach kann Russland "dem Westen nicht nur auf der eurasischen Plattform entgegentreten".

Der Erfolg erfordert eine "globale Alternative", die "Schaffung von verbündeten Enklaven" und zumindest einen Informationskrieg auf dem Territorium des Feindes. Russland muss auch "bereit sein, seine geopolitischen Unterstützer zu verteidigen".

"Natürlich wäre es besser, mit allen in Frieden zu leben, aber der Westen wird [Russland] nicht in Ruhe lassen", schätzt Fursow ein und blickt zurück in die Vergangenheit. Präsident Bill Clinton sagte 1995 vor US-Soldaten, die USA würden nicht zulassen, dass Russland "groß" werde. Schon damals war es das Ziel der USA, Russland als Zufluchtsort für natürliche Ressourcen schwach und den westlichen Interessen unterworfen zu halten.

Russland existiert immer noch, weil es als militärische Supermacht in der Lage ist, den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten echten Schaden zuzufügen, wenn die Situation eskaliert. "Wäre dies nicht der Fall, wären wir genauso behandelt worden wie die Serben, Libyer und andere. Wir leben immer noch auf der sowjetischen Militärbasis, die durch das Anziehen des Gürtels geschaffen wurde", erinnert sich Fursow.

Die Verschlechterung der Beziehungen zwischen Russland und dem Westen wird ein langfristiger Prozess sein. Gleichzeitig sollte man sich darüber im Klaren sein, dass das neoliberale Wirtschaftsmanagement es Russland nicht erlauben wird, dieser Konfrontation standzuhalten, geschweige denn von einem Sieg zu träumen. Der einzige Ausweg aus Fursow ist eine 'Mobilisierungswirtschaft'.

Das Problem ist, dass die derzeitige russische Elite - oder zumindest die meisten von ihnen - nicht bereit sind, den Weg der Mobilisierungswirtschaft zu gehen, sondern versuchen, diesen Prozess zu sabotieren. "Diese Menschen wurden für ein bequemes Leben erzogen, so dass sie mit einer längeren Konfrontation mit dem Westen wahrscheinlich nicht glücklich werden", erklärt Fursow.

Nach dreißig Jahren Liberalisierung kann der Prozess des Anhaltens und der Neuausrichtung nicht völlig schmerzlos sein. "Die Bevölkerung unterstützt sicherlich diesen Umschwung, aber es bleibt abzuwarten, wie weit die Staatsführung bereit ist, diesen Weg in naher Zukunft zu gehen", meint Fursow.

Der politische Wille Iwans des Schrecklichen, oder Stalins, entschied über einen Großteil des Kräfteverhältnisses zwischen den verschiedenen Fraktionen des Landes. Beim Ausgleich der Interessen der verschiedenen Gruppen spielte der Wille einer einzigen Person eine entscheidende Rolle.

Aber es geht nicht darum, den Staatssozialismus oder die Sowjetunion wiederherzustellen - "man kann nichts aus der Geschichte wiederherstellen, ein Sowjet 2.0 ist kaum möglich - man kann nicht zweimal in denselben Strom treten", meint Fursow und zitiert den antiken griechischen Philosophen Heraklit.

Fursow spricht von einem Vektor für die Entwicklung der Russischen Föderation "basierend auf sozialer Gerechtigkeit und einem eigenen kulturellen Code, einer eigenen Identität" (er betont, dass diese Identität nicht auf das orthodoxe Christentum beschränkt ist, sondern eine ältere und komplexere Grundlage hat).

In der Krise des frühen 20. Jahrhunderts schrieb der rechtskonservative Denker Mikhail Menschikow vom "einzigen Weg aus der Krise". Er argumentierte, dass Russland entweder einen "Wechsel der Energien" erleben oder das "Schicksal des kolonialen Indiens" erleiden würde.

In ähnlicher Weise erklärte Joseph Stalin Anfang 1917 in einer Rede vor den Arbeitern von St. Petersburg, dass Russland entweder eine sozialistische Sowjetrepublik oder eine Kolonie Großbritanniens und der Vereinigten Staaten werden würde. Für den Historiker Fursow hatten sowohl der rechte Menschikow als auch der linke Stalin "beide Recht".

Fursow ist der Ansicht, dass die Russische Föderation erneut vor einer ähnlichen Wahl steht: Entweder sie gewinnt die "historische russische Qualität" durch eine "Energiewende" zurück oder sie zerfällt in Reservate.

1917 kam es in Russland zu einem politischen Umbruch, der Oktoberrevolution, aus der die Sowjetunion hervorging. Insbesondere von der Regierungszeit Stalins - die von großen sozialen und weltpolitischen Veränderungen geprägt war - zieht Fursow Verbindungen bis in die Gegenwart.

"Die Sowjetunion hat nicht nur Hitler besiegt, sondern auch den Prozess der Ultra-Globalisierung verlangsamt, weshalb Stalin im Westen gehasst wird. Er hat die Pläne der Globalisten durchkreuzt und die Ankunft des Jahres 1991 um etwa siebzig Jahre verschoben. Ohne dies hätte die Globalisierung bereits in den 1920er Jahren begonnen", argumentiert Fursow.

Auch im heutigen Russland scheint eine Art 'Revolution' im Gange zu sein: Russland hat sich vom 'kollektiven Westen' abgewandt, von Europa, den Vereinigten Staaten und den anglophonen Ländern. Russland ist eine eigenständige Zivilisation mit einem eigenen Wertesystem und einem eigenen geopolitischen Modell.

Wie Fursow bin ich davon überzeugt, dass Russland wieder eine zentrale Rolle bei der Bestimmung des Schicksals der Weltordnung spielen wird.

Quelle