Gesellschaft

Politische Psychologie: Die Angst, sie zu unterrichten

30.07.2024

Die politische Psychologie befasst sich in erster Linie damit, wie man in der öffentlichen Meinung die Vorstellung eines demokratischen und souveränen Staates kultiviert, der auf das Volk eingeht, während Regierungen und Parlamente durch das Bankensystem und das Privatkapital konditioniert und gelenkt werden, über Lobbys, Finanzierungen und Drehtüren.

Mircea Eliade und Zalmoxis

Mircea Eliade und Zalmoxis
06.12.2023

Der rumänische Religionswissenschaftler Mircea Eliade (1907-1986) ist sowohl für Akademiker als auch für Zivilisationskritiker lohnend, letztere nicht zuletzt deshalb, weil seine Kritik auf einer rechtsgerichteten Perspektive beruht. In seiner Jugend stand er der nationalistischen Eisernen Garde nahe und im Exil bewegte er sich im Umfeld von Evola, Dumezil, Bataille und dem Eranos-Kreis von Carl Jung.

Die nördliche Marionette des westlichen Zauberers

Die nördliche Marionette des westlichen Zauberers
20.05.2023

Das märchenhafte Finnland, das seit einem Jahr zum glücklichsten Land gewählt wurde, ist plötzlich in einen Streik getaucht. Leere Regale in den Geschäften, Fahrer in öffentlichen Verkehrsmitteln, die sich weigern, den Dienst anzutreten, Lehrer und Ärzte, die nicht mehr uneigennützig sein wollen. Die finnische Regierung scheint nach der Entscheidung, der NATO beizutreten, zu einer Maus in den Fängen des eigenen Volkes geworden zu sein. Oder hat die NATO das nordische Land nur zu einer weiteren Marionette ihres eigenen Temperaments gemacht, die die roten Fäden zieht und es kontrolliert? Welche Rolle spielt das kleine Finnland also im Großen Spiel - finden wir es heraus.

„Sie leben“ - Die neoliberale Ideologie und wie wir durch die Brille die Wahrheit erkennen können

16.01.2023

Was nach einer Beschreibung der gesellschaftlichen Realität im Westen des 21. Jahrhunderts klingt, sind die Befehle der Aliens im Film „Sie leben“ von John Carpenter aus dem Jahr 1988. Dieser Umstand ist auch kein Zufall, sondern beabsichtigt. Wie Carpenter in einem Interview erklärte, wurde der Film von ihm, aufbauend auf der Science-Fiction Kurzgeschichte „8 o'clock in the morning“ von Ray Nelson aus dem Jahr 1963 die 1986 als Comic von Bill Wray als Comic adaptiert wurde, nicht mit der Intention einen Action oder Science-Fiction Film zu schaffen gedreht, sondern als Dokumentation der USA in den 1980er Jahren und insbesondere Ronald Reagans' „(neo-)konservativer“ Revolution.