Türkei

Die Türken kehren an das Horn von Afrika zurück

Die Türken kehren an das Horn von Afrika zurück
07.02.2025

Am Mittwoch, den 11. Dezember, verkündete Recep Tayyip Erdoğan in Ankara zusammen mit dem äthiopischen Premierminister Abija Ahmed und dem somalischen Präsidenten Hassan Sheikh Mohamud, dass eine Vereinbarung zwischen Äthiopien und Somalia erzielt wurde, die den Streit zwischen Addis Abeba und Mogadischu beendet, der sich seit der Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen Äthiopien und der separatistischen Republik Somaliland am 1. Januar 2024 hinzieht.

Die Rolle der USA bei dem ukrainischen Angriff auf TurkStream

23.01.2025

Das russische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass die ukrainische Armee einen Angriff mit unbemannten Flugzeugen (UAVs) auf eine Kompressorstation in der Region Krasnodar durchgeführt hat, die Erdgas an die TurkStream-Pipeline liefert. Der Erklärung zufolge wurden die neun UAVs, die bei dem Angriff eingesetzt wurden, von Luftabwehrsystemen zerstört, und der Betrieb der Pipeline wurde normal fortgesetzt.

Unwillige Verbündete: die USA und die Türkei nach Trumps Wiederwahl

Unwillige Verbündete: die USA und die Türkei nach Trumps Wiederwahl
27.11.2024

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wurde von Recep Tayyip Erdoğan und den türkischen Islamisten der AKP mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Während der vorherigen Amtszeit des Yankee-Tycoons führte die Türkei drei Militäroperationen in Syrien und eine Offensive in Tripolitanien durch und leistete Informationsunterstützung für Aserbaidschan während seines siegreichen zweiten Krieges um Berg-Karabach.

Erdogan schafft Konkurrenz zum russisch-iranischen Transportkorridor

24.04.2024

Die Türkei versucht, den Nutzen aus ihrer geostrategischen Lage zu maximieren. Da sie an der Schnittstelle zwischen Westasien und Europa liegt, macht Ankara bei jeder Gelegenheit auf sich aufmerksam, sei es für den Transit von Kohlenwasserstoffen aus Russland oder anderen Öl- und Gasförderländern nach Europa oder für neue Transportkorridore mit Autobahnen und Eisenbahnlinien.

Türkei vor entscheidenden Wahlen

Türkei vor entscheidenden Wahlen
12.05.2023

Das wichtigste Ereignis der kommenden Tage in der Türkei sind die Präsidentschaftswahlen. Die beiden Hauptkonkurrenten sind der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan und Kemal Kılıçdaroğlu, Vorsitzender der Republikanischen Volkspartei (CHP). Meinungsumfragen - je nachdem, mit wem die Meinungsforscher sympathisieren, geben sie dem einen oder dem anderen Kandidaten einen Vorsprung von 1%. Aber auch eine zweite Runde ist durchaus möglich, denn neben Kılıçdaroğlu und Erdoğan treten mehrere andere Kandidaten an und es ist möglich, dass keiner der Hauptkandidaten am 14. Mai mehr als 50% der Stimmen erhält. In diesem Fall müsste in zwei Wochen eine zweite Runde abgehalten werden.

Werden sich die Wahlen in der Türkei auf ihren Platz in einer multipolaren Welt auswirken?

Werden sich die Wahlen in der Türkei auf ihren Platz in einer multipolaren Welt auswirken?
20.04.2023

Am 14. Mai 2023 finden in der Türkei die mit Spannung erwarteten, aber entscheidenden Wahlen für die Präsidentschaft und das Parlament statt. Die bevorstehenden Wahlen sind entscheidend für Präsident Recep Tayyip Erdogan, dessen innenpolitischer Ruf durch seinen Umgang mit dem Erdbeben vom 6. Februar und die sich in den letzten zwei Jahren verschärfende Wirtschaftskrise beschädigt wurde.

Erdogan vor dem ultimativen Test

Erdogan vor dem ultimativen Test
17.03.2023

In der Türkei wurde der Termin für die Präsidentschaftswahlen bekannt gegeben. Dies dürfte Erdogans bisher härteste Prüfung werden, und zwar intern - das Erstarken der neoliberalen pro-westlichen Opposition (insbesondere der Republikanischen Volkspartei), eine Spaltung innerhalb der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) selbst, ein schwerer wirtschaftlicher Abschwung, Inflation, die Nachwirkungen eines monströsen Erdbebens. An der Außenfront der sich verschärfende Konflikt mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union und die immer stärkere Ablehnung von Erdogans Politik durch die globalistische Führung im Weißen Haus.

Türkei und Schweden treten gegen die NATO an

Türkei und Schweden treten gegen die NATO an
25.01.2023

Am Wochenende hat Schwedens Ratifizierung der NATO-Mitgliedschaft einen weiteren großen Schritt zurück gemacht, als Rasmus Paludan, der für seine anti-islamischen Auftritte bekannt ist, von den schwedischen Behörden die Erlaubnis erhielt, vor der türkischen Botschaft in Stockholm zu "protestieren", indem er einen Koran verbrannte.