Kapitalismus

Die mythischen Grundlagen des Kapitalismus

Die mythischen Grundlagen des Kapitalismus
16.08.2024

Diejenigen, die ihre historischen Symbole verloren haben und sich nicht mit "Ersatz" zufrieden geben können, befinden sich heute in einer schwierigen Situation: Vor ihnen tut sich das Nichts auf, vor dem der Mensch sein Gesicht in Angst abwendet. Schlimmer noch, die Leere ist gefüllt mit absurden politischen und sozialen Ideen, die allesamt geistig verwaist sind (Carl G. Jung: Über die Archetypen des kollektiven Unbewussten, 1934).

Sombart als Prophet der Krise des Kapitalismus

24.05.2024

Werner Sombart (1863-1941) war einer der Begründer der modernen Soziologie. Unter seinen Zeitgenossen ist er mindestens gleichrangig mit Max Weber und Ferdinand Tönnies (auch wenn viele dies bestreiten). Aber auch Roberto Michels (gebürtiger Deutscher, Wahlitaliener) war nicht weniger als die brillante Triade auf dem Gebiet der politischen Soziologie.

Warum das auf dem Dollar basierende internationale System zusammenbricht

Warum das auf dem Dollar basierende internationale System zusammenbricht
03.04.2023

Die höheren Zinssätze der Federal Reserve nach 12 Jahren Nullzinsperiode entwerten die Aktivseite der Bankbilanzen. Dies verängstigt die Einleger und sie ziehen ihre Einlagen ab. Die Einleger ziehen ihr Geld auch deshalb ab, weil sie auf sichere US-Staatsanleihen viel höhere Zinsen erhalten können. Einigen Berichten zufolge sind bereits 1 Billion Dollar von den US-Banken abgezogen worden. Bloomberg berichtet von Gerüchten, dass das auf niedrigen Zinsen basierende 7-Billionen-Dollar-Imperium von Schwab aufgrund von Anleiheverlusten zusammenbricht. Angesichts dieser Anfälligkeit des Finanzsystems hat die Federal Reserve die Zinssätze weiter erhöht.

Polykrisen, sich überschneidende Notlagen und Kapitalismus

Polykrisen, sich überschneidende Notlagen und Kapitalismus
19.12.2022

Heute ist es in Mode, die vielfältigen und miteinander verflochtenen Krisen des Kapitalismus zu beschreiben, ohne den Kapitalismus selbst zu erwähnen. Um die Komplexität der Situation zu beschreiben, werden obskure Begriffe wie "sich überschneidende Notlagen" und "Polykrisen" verwendet, die - mit oder ohne Absicht - dazu dienen, den Schuldigen zu verschleiern, nämlich die Gesamtheit der kapitalistischen Verhältnisse. In diesem kurzen Beitrag werden der Inhalt, die Funktion und die Grenzen dieser ausweichenden Praktiken anhand konkreter Beispiele diskutiert.

Die Anti-Utopie von Klaus Schwab

Die Anti-Utopie von Klaus Schwab
08.11.2022

Die Ideen, die der Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, in seinem Buch "Die vierte industrielle Revolution" vorschlägt, wurden aus verschiedenen Gründen bereits heftig kritisiert. Für einige Menschen, die sich selbst nicht als Globalisierungsbefürworter bezeichnen, scheinen sie jedoch recht attraktiv zu sein. Schließlich argumentiert Schwab, dass die digitale Innovation das Leben der Menschen, ihre Arbeit und ihre Freizeit zum Besseren verändern wird. Technologien wie künstliche Intelligenz und Robotik, Quanten-Cloud-Computing und Blockchain sind bereits Teil des täglichen Lebens. Wir nutzen Handys und Apps, intelligente Geräte und das Internet der Dinge. Und im Vergleich zu früheren industriellen Revolutionen, so argumentiert er, schreitet die Vierte Industrielle Revolution (4IR) mit exponentiellem Tempo voran und reorganisiert die Produktion, das Management und die Regierungssysteme in noch nie dagewesener Weise.

Der Post-Kapitalismus kommt

16.07.2022

Es scheint mir, dass diese Art, über die Zukunft zu sprechen, mit einem Maß von Jahrzehnten dauerhaft sein sollte. Denn auf diese Weise nähern wir uns dieser Zukunft und bestimmen, wie sie aussehen wird. Da es in der Geschichte keine Vorbestimmung gibt, hängt alles in der Zukunft von uns ab: wie wir es sehen, wie wir es formulieren und wie wir es umsetzen.